Übergewicht bei Katzen – was tun?

von

Übergewicht bei Katzen ist weit verbreitet. Warum kommt es dazu, welche Folgen drohen, wie führen Sie Ihre Katze zurück zum Idealgewicht, und was sollten Sie auf keinen Fall tun? All das erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum wird Ihre Katze zu dick?

Im Grunde sind es immer die gleichen zwei Ursachen, warum Ihre Katze zu mollig wird:

  1. Ihre Katze nimmt zu viele Kalorien zu sich
  2. Ihre Katze bewegt sich zu wenig 

Das kann in folgenden Situationen passieren:

  • Zu viel oder das falsche Futter: Oft lesen Katzenbesitzer die Fütterungsempfehlung nicht und geben der Katze einfach so viel sie fressen möchte. Katzen können auch «lautstark» kundtun, wenn sie noch ein Leckerli möchten, und oft gibt der Besitzer nach. Zuviel Futter und zu viele Leckerlis tragen oft zum Übergewicht bei. Viele Futtersorten enthalten auch unnötigen Zucker, der zusätzlich und unbewusst zum Kampfgewicht beiträgt.
  • Kastration: Durch die Kastration sinkt der Grundumsatz an Energie. Kastrierte Kater beispielsweise verkleinern ihr Revier und gehen meist nicht mehr auf tagelange und kilometerweite Suchen nach rolligen Kätzinnen. Dadurch verbrauchen kastrierte Kater weniger Kalorien. Essen sie weiterhin die gleiche Menge Futter, beginnt hier der Weg zum Übergewicht.
  • Wohnungskatzen: Das Angebot an Umweltreizen und Unterhaltung für die Katze ist durch die Haltung in einer Wohnung oftmals stark eingeschränkt. Junge Katzen rennen, klettern und bewegen sich gerne und ausgiebig. Doch je älter die Katzen werden, desto weniger Antrieb haben sie, sich von sich aus zu bewegen. Sie schlafen viel und Fressen ist oft die einzige Beschäftigung, besonders wenn die Menschen viel auswärts sind.
  • Psychosoziale Faktoren: Oft werden Katzen, genauso wie Hunde, mit Futter verwöhnt. Ein guter Appetit des Stubentigers wird mit Gesundheit gleichgesetzt. Dies stimmt so aber nur bedingt. Es gibt wohl Katzen, die sich nur so viel Futter nehmen, wie sie brauchen. Andere hingegen fressen so lange, bis der Napf leer ist, Hunger hin oder her.

Folgen von Übergewicht bei Katzen

Wird die Katze dicker, bewegt sie sich weniger gerne. So wird sie immer träger und bequemer, die gesundheitlichen Probleme nehmen zu. Die Lebenserwartung sinkt durch zu viel Körperfett, der Organismus befindet sich ständig in einem geringen Entzündungsmodus. Ein Teufelskreis beginnt.

Was tun, damit Ihre Katze abnimmt?

Am wichtigsten und auch am einfachsten, ist die Prophylaxe. Sind die Pfunde erst einmal auf den Katzenrippen, wird es immer schwieriger, sie wieder loszuwerden. Darum sollten Sie bereits bei jungen Katzen auf ein gesundes Gewicht achten.

  • Wägen Sie das Futter immer ab!
  • Leckerlis oder kleine Snacks sind erlaubt, rechnen Sie sie aber in die Tagesration ein
  • Räumen Sie Futterreste anderer Tiere weg
  • Beziehen Sie die ganze Familie mit ein
  • Kontrollieren Sie das Idealgewicht Ihrer Katze durch Abtasten
  • Lassen Sie Ihre Katze ihr Futter erbeuten

Ist Ihre Katze trotzdem zu dick geworden, sorgen Sie für folgende zwei simplen Dinge:

  1. Ihre Katze bekommt weniger Kalorien. Reduzieren Sie die Futtermenge.
  2. Ihre Katze bewegt sich mehr. Sie darf sich das Futter «erarbeiten».

Es gibt mittlerweile eine grosse Auswahl an Fummelbrettern, Futterbällen und anderen Spielideen, vor allem für Wohnungskatzen. Verschiedene Spielmöglichkeiten finden Sie im Blogbeitrag Ihre Katze beschäftigen – Spielzeug für Wohnungskatzen, oder in unserer Bastelecke finden Sie weitere Ideen für Katzenspielzeug. Sie können aber auch im Internet danach suchen, Sie werden zusätzlich eine Menge Ideen finden, um Ihre Katze in begeisterte Bewegung zu bringen.

Keine Nulldiät für Ihre Katze!

Streichen Sie auf keinen Fall Mahlzeiten oder ordnen Ihrer Katze gar eine Nulldiät an! Der Stoffwechsel einer Katze, insbesondere einer übergewichtigen Katze, kann innert weniger Tage völlig aus den Fugen geraten. Steht dem Organismus zu wenig Glukose zur Verfügung, mobilisiert er Fett aus dem Gewebe. Dieses gelangt in die Leber, um weiter zu Glukose umgebaut zu werden. Fehlt der Leber aber eben diese Glukose, lagert sich das Fett in der Leber ein: es entsteht eine Fettleber (hepatische Lipidose).

In der Folge wird es den Katzen übel, sie beginnen zu erbrechen und verweigern schliesslich das Futter. Der Energiemangel wird grösser, der Körper versucht noch mehr Fett abzubauen, und die Leber verfettet weiter. Über kurz oder lang, meistens innert Tagen, kommt es zu einem Gallenstau, und die Katze wird gelb (Ikterus). Die hepatische Lipidose ist eine sehr ernste Erkrankung. Die Therapie ist oft aufwändig, kostspielig und ohne Garantie, dass die Katze überleben wird.

Darum: Katzen müssen täglich fressen, und die Gewichtsabnahme muss kontrolliert erfolgen. Im Zweifelsfall ziehen Sie immer einen Tierarzt bei.

Ab wann gilt eine Katze als übergewichtig?

Ob Ihre Katze ein gesundes Gewicht hat, erfahren Sie in unserem Blogartikel Idealgewicht. Darin finden Sie auch eine spannende Messmethode, die vergleichbar ist mit dem BMI für uns Menschen, entwickelt von Dr. med. vet. Michel Fellrath.

Das Wichtigste zum Übergewicht bei Katzen in Kürze

  • Jede zweite Katze ist übergewichtig
  • Ursachen: zu viel Futter, zu wenig Bewegung
  • Folgen: die Katze bewegt sich noch weniger und kann schwer krank werden
  • Diät: weniger Futter, mehr Spielen, Bewegen - Ihre Katze soll sich das Futter «erarbeiten»
  • Auf keinen Fall dürfen Sie Ihre Katze auf eine Nulldiät setzen!

Übergewichtige Katze?

Ihre Katze hat einige Kilos zu viel? Sie möchten aber nicht auf Leckerli verzichten? In unserem Sortiment finden Sie kalorienarme Leckerlis für Katzen und Hunde.

Autorin

Andrea Meyer, Tierärztin mit Komplementärmedizinischer Praxis.


Gesundes Futter finden Sie in unserem Katzenfutter-Shop.

Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne! 

von
 Zurück zur Übersicht

UNSERE EMPFEHLUNG

Immer up-to-date.
Abonnieren Sie unseren Newsletter
There was an error while trying to send the subscription form. Please try again or contact the administrator.
Impressum Datenschutz AGB
© 2024 ANiFiT AG